Terminplan Saison 2022-2023
2. Ausgabe vom 24. Juli 2022
03.08.22 - Bilder Ehrungen Vereine und Klubs (Jubiläen)
01.08.22 - Ergebnisse BezM Tandem-alt (Mä / Fr / Mixed)
01.08.22 - Bilder Meister-Ehrungen Saison 2021/2022
26.07.22 - Veröffentlichung Spielpläne Bezirk 2022/2023
24.07.22 - 2. Ausgabe Terminplan 2022/23 veröffentlicht
01.07.22 - Sportordnung aktualisiert
29.06.22 - Finanzordnung aktualisiert
29.06.22 - Kreisordnung aktualisiert
Am Wochenende beging der beste fränkische Klub – der SKC Victoria 1947 Bamberg – sein 75-jähriges Jubiläum im Rahmen eines lauschigen Sommerfestes auf dem Sportgelände des FC Eintracht Bamberg, der aktuellen Keglerheimat der Victorianer. Neben einer Replik zur Klubgeschichte durch den Vorsitzenden Markus Habermeyer standen Ehrungen verdienter Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft auf dem Programm. Eine besondere Ehre erfuhr Knut Wagner, der sowohl vom DKB wie auch vom BSKV mit Ehrenauszeichnungen in Gold bedacht wurde, da er durch sein Wirken den Kegelsport in Franken, Bayern, Deutschland und der ganzen Welt vorangebracht und entscheidend mitgestaltet hat.
![]() |
![]() |
Neben der Präsidentin des BSKV überbrachte auch Bezirksvorsitzender Patrick Lindthaler die Grüße und Glückwünsch der oberfränkischen Keglerfamilie: „Die Victorianer haben viele Kegel-Lebensgeschichten mitgeschrieben. Nicht nur innerhalb des Klubs, sondern in ganz Oberfranken. Viele Jugendliche waren begeistert und haben so den Ansporn gefunden in unserem schönen Sport immer weiter nach vorne zu bringen. Ein weiteres Markenzeichen ist seit Jahrzehnten, dass die Erfolge mit einem eindrucksvollen Teamgeist erreicht werden und eine Vielzahl der Sportkeglerinnen und Sportkegler, die von außerhalb den Weg nach Bamberg fanden, dort teilweise bis heute eine neue Heimat gefunden haben. Wir freuen uns auf viele weitere Erfolge in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.“
Für den Stadtverband Bamberg gratuliert erster Vorsitzender Wolfgang Reichmann: „Ein dreiviertel Jahrhundert SKC Victoria Bamberg ist wahrlich ein Grund zu feiern. Schon lange ist der Kegelsport aus dem Dunstkreis von Kneipenatmosphäre herausgetreten und als Leistungssport weltweit anerkannt. Umso bedeutsamer sind die unzählig errungenen Erfolge auf nationaler und internationaler Bühne – gekrönt mit einer langen Liste von Titeln und Meisterschaften, die SKC Victoria zu einem würdigen Repräsentanten Bambergs weit über die blauweißen Grenzpfähle hinaus gemacht haben. So ist der Jubelverein der mit Abstand erfolgreichste Klub in Bamberg, der es so ganz nebenbei geschafft hat, über Jahrzehnte trotz stärkster Konkurrenz einen Erfolg an den nächsten zu reihen. Dass dabei etliche Nationalspielerinnen und Nationalspieler die Farben Deutschlands nicht nur würdig, sondern höchst erfolgreich vertreten, versteht sich nahezu von selbst. So darf ich mit Fug und Recht behaupten, wenn schon ein Bamberger Verein Grund zum Feiern hat, dann doch wohl SKC Victoria. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Vorstand des Stadtverbandes für Sport e.V., dem im Übrigen mit Daniela Kicker und Markus Habermeyer auch zwei Victorianer angehören.“
Jubiläumsseite des SKC Victoria 1947 Bamberg
Mit dem Kreis NORD hat nun auch der letzte Kreis in diesem Jahr seine Vorstandschaft neu bzw. wiedergewählt (Kreis OST wählt 2024). Stefan Bänsch wurde bei einer gut organisierten und stimmungsvollen Kreisversammlung in Fölschnitz einstimmig wieder zum Kreisvorsitzenden des Kreis NORD gewählt. Kreissportwartin und Spielleiterin wurde wieder (ebenfalls einstimmig) Birgit Wunner.
![]() |
![]() |
Mit Michael Jonak gibt es von nun im Kreis NORD einen neuen Stellv. Kreissportwart und Spielleiter für Meisterschaften. Der Kulmbacher tritt damit die Nachfolge von Markus Thomas an, der sich nicht mehr zur Wahl bereit erklärte. Während Jugendwartin Anne Hohberger ebenfalls einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurde, traten Moritz Wiedemann als Kreisschiedsrichterwart die Nachfolge von Gerhard Wagner und Heiner Betz als Kreisschriftführer die Nachfolge von Friedwald Schedel an.
![]() |
![]() |
Kreisvorsitzender Stefan Bänsch dankt im Anschluss an die Wahlen für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und verabschiedete die ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes mit einem Präsent. Sowohl der Stellv. Landrat Jörg Kunstmann, wie auch der Bezirksvorsitzende Patrick Lindthaler würdigten die wichtige Arbeit der Kreise in den vergangenen 25 Jahren. Die Mitglieder des Vorstandes sowie die Ehrengäste erhielten die Jubiläumstasse des Kreis NORD „25 Jahre Jahr NORD im Bezirk Oberfranken“.
Im Geiste der Jubiläen „60 Jahre Bezirk und 25 Jahre Kreise“ lud Bezirksvorsitzender Patrick Lindthaler zum Festtag des Bezirk Oberfranken am Samstag, 10. September 2022 nach Eichenhüll ein. Zur Mitgliedergewinnung wird der Bezirk ein „Jedermann-Turnier“ durchführen. Die Premiere dazu soll in Kulmbach stattfinden. Nähere Informationen werden im Herbst veröffentlicht.
Die Neuwahlen ergaben für den Keglerkreis Nordfür die Amtszeit von 2022 bis 2025 folgendes Ergebnis:
Mit dem Keglerkreis WEST startete der zweite der vier Kreise mit Neuwahlen in eine neue Amtszeit. Diese brachten im Kreis West aber sehr große Veränderungen. Der jahrzehntelange Kreissportwart Günther Faber hat nach 40 Jahren seine ehrenamtliche Tätigkeit in der ersten Reihe der Verantwortlichen beendet. Als sein Nachfolger wurde der bisherige Stellv. Kreissportwart Frank Faber gewählt, der die letzten Jahre bereits intensiv durch Günther Faber eingearbeitet wurde. Günther Faber bleibt dem Vorstand als Stellv. Kreissportwart noch erhalten, um seine Erfahrungen und seine Expertise auch weiterhin in die tägliche ehrenamtliche Arbeit einbringen zu können. Kreisvorsitzender Peter Seifert dankte Günther Faber für sein Wirken im Keglerkreis West mit einer würdigen Laudatio sowie einem Präsent.
![]() |
![]() |
![]() |
Doch auch im Amt des Kreisvorsitzenden gab es eine Veränderung. Nach sechs Jahren gab Peter Seifert den Staffelstab als Vorsitzender des zweitgrößten Kreises im Bezirk Oberfranken weiter. Die Kreisversammlung wählte Andreas Kleiber einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Dieser dankte nach seiner Wahl Peter Seifert für sein Wirken und übergab ebenfalls ein Präsent. Auch Peter Seifert bleibt dem Kreisvorstand erhalten. Nachdem im Kreis West seit mehreren Jahren kein Jugendwart mehr gefunden werden konnte, hat sich Peter Seifert erklärt, dieses Amt auszuüben, bis ein neuer Jugendwart für den Kreis West gefunden ist.
Thomas Stubenrauch übermittelte die Grüße der Bezirksvorstandschaft an die Versammlung und dankte Peter Seifert und Günther Faber für deren Wirken im Kreis West und die gute Zusammenarbeit im Bezirk Oberfranken.
Die Neuwahlen ergaben für den Keglerkreis West für die Amtszeit von 2022 bis 2025 folgendes Ergebnis:
Anlässlich der Bezirksversammlung standen die Neuwahlen des Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung. Bei den harmonisch verlaufenen Wahlen, die vom früheren Bezirksvorsitzenden Michael Hofmann (Vizepräsident BSKV) geleitet wurden, wurde Bezirksvorsitzender Patrick Lindthaler mit seinem gesamten Team einstimmig gewählt. Für den ausgeschiedenen Holger Ehrensing (Bezirksschiedsrichterwart) ist nun Robert Busch in das Gremium gewählt worden. Neu in der Mannschaft ist auch Kerstin Stubenrauch (Stellv. Bezirkssportwartin), die Friedwald Schedel in seiner bisherigen Doppelfunktion als Stellv. Bezirkssportwart und Bezirkspressewart entlastet.
v.l.n.r.: Michael Hofmann (Vizepräsident des BSKV, Bezirksvorsitzender a. D.), Robert Busch (Bezirksschiedsrichterwart), Tanja Reheuser (Bezirkslehrwartin), Patrick Lindthaler (Bezirksvorsitzender), Sandra Karl (Bezirksschriftführerin), Thomas Stubenrauch (Bezirkssportwart), Karin Behr (Bezirksjugendwartin), Friedwald Schedel (Bezirkspressewart) und Claus Höcherich (2. Bürgermeister der Gemeinde Sonnefeld). Es fehlt Kerstin Stubenrauch (Stellv. Bezirkssportwartin)
Unmittelbar vor der Bezirksversammlung fand der Bezirksjugendtag 2022 statt. Auch hier standen Neuwahlen der Jugendleitung auf dem Programm. Die beiden Jugendwartinnen Karin Behr und Tanja Reheuser wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für die Aufgaben der Jugendsprecher konnten zwei engagierte Jugendliche gefunden werden. Paula Groh wird zukünftig als Bezirksjugendsprecherin und Marek Groß als Stellv. Bezirksjugendsprecher die Anliegen der oberfränkischen Jugendlichen vertreten. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der wichtigen Arbeit!
v.l.n.r.: Karin Behr (Bezirksjugendwartin), Marek Groß (Stellv. Bezirksjugendsprecher), Paula Groh (Bezirksjugendsprecherin) und Tanja Reheuser (Stellv. Bezirksjugendwartin).
Am Samstag, 26. März 2022 wurde das Sportheim des 1. FC Oberhaid ein Raub der Flammen. So stehen auch die Sportkegler des 1. FC Oberhaid vor einer durch Feuer und Löschwasser zerstörten Kegelbahn. Dank großer Solidarität wurden bereits mehrere Spendenaktionen ins Leben gerufen.
Auch die oberfränkischen Sportkeglerinnen und Sportkegler wollten helfen. Daher wurde die Spendenaktion „9er für den 1. FC Oberhaid“ ins Leben gerufen. An drei Spieltagen sammelten die Klubs und Vereine in ganz Oberfranken fleißig Spenden für den 1. FC Oberhaid. Der BSKV-Bezirk Oberfranken sammelte diese und übergab die Spenden gesammelt im Namen aller oberfränkischen Sportkeglerinnen und Sportkegler anlässlich der Kreisversammlung des Verein Bamberger Sportkegler e. V. in Bamberg.
Der Vorsitzende des BSKV-Bezirk Oberfranken, Patrick Lindthaler (im Bild rechts), konnte anlässlich dieser Kreisversammlung dem Abteilungsleiter einen Spendenscheck in Höhe von 2.222 Euro übergeben. Der Verein Bamberger Sportkegler e. V., Max Kropf (im Bild links), übergab zusätzlich einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro.
Vorsitzender Patrick Lindthaler dankte allen Sportkeglerinnen und Sportkegler, die diese Summer ermöglicht haben: „Die Solidarität hat ganz Oberfranken auf die Beine gebracht, so dass sich Vereine und Klubs aus allen Ecken Oberfrankens an der Aktion beteiligt haben. Dafür bin ich sehr dankbar. Es zeigt, dass die Kegelfamilie nicht nur in guten, sondern vor allem in schlechten Zeiten eng zusammensteht.“
Sichtlich bewegt dankte Rene Rügheimer (Bildmitte) für die Spende: „Mir fehlen die Worte und ich bin unendlich dankbar. Es ist Wahnsinn, welche Hilfsbereitschaft in den letzten Wochen und Monaten uns zu Teil wurde. Auch diese große Spende hilft uns mit Zuversicht wieder in die Zukunft zu blicken. Herzlichen Dank für dieses großartige Zeichen der Solidarität!“
Nach der Übergabe des Spendenscheck gingen beim BSKV-Bezirk Oberfranken noch weitere Sammlungen von Klubs ein, so dass am Ende sogar ein Spendenbetrag in Höhe von 2.400 Euro überwiesen werden konnte.